Rückmeldungen

Lesen Sie unabhängige Bewertungen und Meinungen zu den WIFAP Weiterbildungen auf: fernstudiumcheck.de/institute/wifap

"WIFAP:

Wissen, Witten, wunderbar

Interdisziplinär, interessant, intensiv

F(v)ielseitig, fordernd, fördernd

Anerkannt, anspruchsvoll, abwechslungsreich

Pflegerelevant, praxisnah, professionell"

Margret Fromm-Ehrich, Absolventin 2017

"Erfahrene Dozenten, die gerne ihr Wissen weiter geben. Jeder einzelne zeigte Interesse daran, aus uns "die besten Gutachter" machen zu wollen!"

Kristina Braun, Absolventin 2017

"Sehr guter Aufbau der einzelnen Unterrichtseinheiten. Auch mit geringen Vorkenntnissen ist eine gute Einarbeitung in die Theamtik möglich. Intensive Betreuung durch ausführliche Rückmeldungen, gut zusammengefasste Arbeitsdossiers. Die Abfassung einer Vielzahl von Haus- und Übungsarbeiten fördern den Lernerfolg!"

Birgit Bauer, Absolventin 2017

Liebe Frau Dr. Terborg,
für die zwei Fortbildungstage, die so streng "Pflichtfortbildung" benannt werden, möchte ich mich bedanken. Es war sehr lehrreich und interessant. Tolle Dozenten, die so viel aus ihrer Arbeit mitbringen, damit wir davon lernen können. Immer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Lösungen zu bekommen. Ihre nette Art und Weise gibt dem Ganzen das Herzliche und Ihre Struktur führt dazu, dass nicht über die Zeit geredet wird, sondern, dass man sich auf das Zeitmanagement auch verlassen kann. Zudem ist es schön, mit interessanten Leuten zusammen zu kommen. Unsere Arbeit hat viel mit Haltung zu tun, gerade weil man immer zwischen den "Stühlen" sitzt, besser arbeitet. Wenn man dann in der richtigen Haltung gestärkt wird, finde ich es super motivierend. Nicht unwichtig ist auch: Es hat einfach Spaß gemacht!

Liebe Grüße, Ihre Anke Kasimir

Absolventin Gutachterlehrgang 2015/16, geschrieben 10. November 2016

Liebe Frau Dr. Terborg,

Heute ist wieder ein Zeitpunkt, um Danke zu sagen!

Es weht ein ganz schön heftiger Wind in unserem Metier. Und wieder merke ich, wie wichtig die Weiterbildung bei Ihnen war. Ohne diese Grundlage würde man "weggepustet" werden. Die Kassen haben scharfe Zungen, sobald sie wittern, gegen ein Gutachten angehen zu können.

Mittlerweile habe ich mich zu den Landesgerichten vorgearbeitet, mache die Arbeit vollberuflich, es geht sehr gut, auch mit komplizierten Fällen.

Vielen lieben Dank für alles und ich würde mich freuen, wenn ich bald eine Fortbildung bei Ihnen besuchen könnte.

Ihre Anke Kasimir

Dieser Lehrgang bietet fundierte Grundlagen hinsichtlich aller wichtigen Elemente, die ein Pflegegutachter wissen muss. Er vermittelt, wie man pflegewissenschaftliche Grundlagen recherchieren kann, um ein allumfassendes und möglichst neutrales Gutachten zur Hilfebedürftigkeit zu erstellen. Durch die berufsbegleitenden Prüfungsaufgaben erhält man einen sehr realistischen Eindruck davon, wie es sich anschließend in dem Tätigkeitsbereich darstellt.

Gerlinde Winter, Absolventin 2015, Gesundheits- und Krankenschwester, Pflegedienstleitung

»Mittlerweile ist mein kleines Gutachterbüro bei fast 50 Gerichten bundesweit gelistet und so muss ich mittlerweile schon Gutachtenaufträge ablehnen, um mich auf jedes Einzelne ordentlich konzentrieren zu können, um eine sehr gute Qualität abzuliefern. Schließlich geht es uns doch stets darum, ein optimales Gutachten zu erstellen, was den Gerichten hilft, die richtigen Entscheidungen für die Betroffenen zu treffen. Sie haben mir sehr gutes Rüstzeug mitgegeben in der WIFAP. Das zahlt sich nun sehr aus. Vielen Dank noch einmal dafür Frau Dr. Terborg«.

Hardy Vogt, ehemaliger Teilnehmer 2011, freiberuflicher Anästhesie- und Intensivpfleger

Feedback von ehemaligen TeilnehmerInnen des WIFAP Lehrgangs »Unabhängiger Pflegesachverständiger«: