Die Begutachtungsrichtlinien 2017 mit neuem Erhebungsinstrument und Einschätzung des Rehapotentials bei älteren Menschen
Nachschulung für Pflegesachverständige nach § 53b SGB XI
Themen
- Die neuen Pflegebegutachtungsrichtlinien 2017
- Das neue Assessmentinstrument (NBA): Fachliche Ausarbeitung und Interpretation der sechs relevanten Module
- Kompetentes Vorbereiten der MDK-Begutachtung mit den veränderten Vorgaben und Gestalten der Begutachtung
- Einschätzung der Versorgungssituation und der Hilfsmittelversorgung
- Einschätzung des Rehapotentials bei älteren Menschen durch den Sachverständigen
##SEMINAR:1.062##
Ihr Nutzen
- Die Teilnahme an der Nachschulung wird im Rahmen der jährlichen Nachweispflicht eines Gutachters entsprechend Punkt 2 der UGu-RiLi des GKV-Spitzenverbandes vom 06.05.2013 anerkannt.
- Aktuelle Änderungen im SGB XI und dem Neuen Begutachtungsassessement werden vermittelt und am Fallbeispiel umgesetzt.
- Empfehlungen zum Rehabilitationsbedarf können fachlich zutreffend abgegeben werden.
- Nachfragen zu erlebten Fallkonstellationen in der Begutachtung können besprochen werden.
Seminarbeschreibung
Der GKV-Spitzenverband hat am 06.05. 2013 auf der Grundlage von § 53b SGB XI Richtlinien zur Zusammenarbeit der Pflegekassen mit anderen unabhängigen Gutachtern beschlossen (Unabhängige Gutachter-Richtlinie-UGU-RiLi).
Darin ist die Pflicht einer jährlichen Nachschulung für Pflegesachverständige im Umfang von mindestens 16 Stunden enthalten. Mit diesem WIFAP-Seminar werden Ihnen 8 Stunden angerechnet. Dieses 1-tägige Seminar hilft Ihnen bei der Aktualisierung bekannter Sachthemen bei der Begutachtung, der neueren Rechtsprechung und Entwicklungen in der praktischen Sachverständigentätigkeit.
Damit werden Sie dem Grundsatz gerecht, dass Sachverständige ihr Gutachten nach bestem Wissen und Gewissen erstatten.
Inhalte
- Gesetzliche Änderungen im SGB XI
- Vorstellen der neuen Pflegebedürftigkeitsrichtlinien und des Neuen Begutachtungsassessments ab 01.01.2017
- Bewertung der Selbstständigkeit in den einzelnen Modulen
- Differenzierte Kenntnis zur Einschätzung des Rehapotenzials bei älteren Menschen als Aufgabe des Sachverständigen
- Empfehlungen zur Versorgungssituation und Hilfsmitteln
- Vorbereiten der Begutachtungen
- Evaluation von Begutachtungssituationen in der Häuslichkeit
- Arbeit an Fallbeispielen
Aufbau und Methodik
Im Seminarstil werden die Themen vorgestellt und vertieft. Anhand von Fallbeispielen wird der Inhalt abwechslungsreich aufbereitet und kreativ die eigene Wissenserweiterung gefördert. Der Austausch in der Gruppe wird unterstützt und Netzwerkarbeit angeregt.
Zielgruppe
Pflegesachverständige, Pflegeberater, Pflegegradmanager in der stationären und ambulanten Pflege, Case Manager und Pflegefachkräfte
Referenten
Erfahrene Referenten mit hoher Fachkompetenz und langjähriger gutachterlicher Praxiserfahrung
-
Dr. Barbara Terborg
Pflegewissenschaftlerin, Institutsleitung WIFAP, Pflegesachverständige
-
Susette Schumann
MBA Health Care Management, Pflegesachverständige (WIFAP)
Kosten
245,00 € (USt-befreit)
Absolventen von WIFAP erhalten eine Ermäßigung von 20,00 € (= 225,00 €)
Termine
aktuell keine Termine
Veranstaltungsorte
Witten: Forschungs- und Entwicklungszentrum FEZ, Alfred-Herrhausen-Str. 44,
58455 Witten
Anmeldung
Ihre Anmeldung senden Sie bitte mit dem beiliegenden Anmeldeformular vollständig ausgefüllt per Fax, Brief oder E-Mail an:
Wittener Institut für angewandte Pflegewissenschaft (WIFAP),
Zweigstelle Kaufbeuren, Eisenbergweg 45, 87600 Kaufbeuren,
info@wifap.de; Fax: 08341/ 9933103; Tel. 08341/ 9933101
Anmeldeschluss
Nachweis
8 Unterrichtseinheiten
Für die Teilnahme können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender
angerechnet werden.